Leckermaul

Leckermaul
1. Sei kein Leckermaul, der kaute an einem Pflugrade und meinte, es sei ein Butterkringel.Simrock, 6271; Grenzboten (Leipzig 1864), Nr. 52, S. 501.
Im allgemeinen wol von starken Verwechselungen und argen Selbsttäuschungen. Rochholz führt das mir sonst noch nirgend vorgekommene Sprichwort in seinem Artikel: Wie Weihnachten und Neujahr in der Schweiz gefeiert wird, an. Die Zusammenstellung von Butterkringel und Pflugrad in dem Sprichwort erscheint keineswegs willkürlich und zufällig, wenn man den Verfasser in seiner Deutung der Volksbräuche in jener Festzeit gefolgt ist. Er zeigt, dass Brezen (Präzeln), Kringeln, Eierringe und Brodrädchen Gebildbrote (Backwerke, die eine Idee darstellen, von einer Vorstellung ein Bild geben) der Sonnenwendezeit sind. Das Reiftreiben der Knaben, das Wagenrad, was noch vor Sonnenuntergang in einen Ort hineingerollt wird, das Rad was man dem Storch zum Nest unterbreitet, beziehen sich darauf. Und so sagt Rochholz: »Wer unter der Form unserer Kringel u.s.w. das gesehen hätte, was sie ur-
sprünglich wirklich waren, gesalzene oder gezuckerte braune oder farbige Gebildbrote der Sonnenwendezeit, der wäre ein ausgemachter Hinderstzuvörderst gewesen. Man hätte ihn mit einem Sprichwort vorhöhnen zu können gemeint, dessen wirklicher Sinn doch ebenso wenig wie diese beschriebenen Feste begriffen war: Sei kein u.s.w.« (Vgl. auch in der Illustr. Zeitung, Leipzig vom 4. April 1368, den Artikel Osterbrote.)
*2. Er ist kein Leckermaul, er isst aber gern was Gutes.
Holl.: Hij is niet lekker, maar wat wel smaakt, dat mag hij gaarne. (Harrebomée, II, 16.)
*3. Er ist kein Leckermaul, frisst auch roh und faul.Eiselein, 420; Simrock, 6272.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. Ein Leckermaul hat manchem schon die Ehr' genommen, dadurch ist auch der Bär um seinen Schwanz gekommen.Schuller, 42.
5. Leckermäuler kosten viel.Zinkgref, IV, 20.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leckermaul — Als Gourmet wird im Deutschen ein Feinschmecker bezeichnet, ein sachkundiger Genießer raffinierter Speisen und Getränke. Der Gourmand unterscheidet sich von ihm durch fehlende Mäßigung und geringere Sachkunde, er wird eher als Synonym für… …   Deutsch Wikipedia

  • Leckermaul — Feinschmecker, Feinschmeckerin, Genießer, Genießerin, Genussmensch, Gourmet, Schlemmer, Schlemmerin, Schwelger, Schwelgerin; (bildungsspr.): Falstaff; (ugs.): Leckermäulchen; (österr. ugs.): Genussspecht; (ugs. scherzh.): Schleckermaul;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leckermaul — 2lecken »mit der Zunge über etwas entlangfahren«: Das westgerm. Verb mhd. lecken, ahd. lecchōn, niederl. likken, engl. to lick geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *‹s›leig̑h »lecken« zurück (über die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leckermaul, das — Das Lêckermaul, des es, plur. die mäuler, Diminut. das Leckermäulchen, im gemeinen Leben, eine leckere, leckerhafte Person; Nieders. Leckertäne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leckermaul — jemand, der gerne Süßigkeiten isst; Leckermäulchen (umgangssprachlich) * * * Lẹ|cker|maul 〈n. 12u; fig.; umg.〉 jmd., der gern Süßigkeiten isst * * * Lẹ|cker|maul, Lẹ|cker|mäul|chen, das (ugs.): 1. jmd., der gern Leckerbissen isst;… …   Universal-Lexikon

  • Leckermaul — Lẹ·cker·maul das; gespr; jemand, der gern gute (süße) Sachen isst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leckermaul — Lẹ|cker|maul (umgangssprachlich für Person, die gern Süßigkeiten isst) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemand, der gerne Süßigkeiten isst — Leckermaul (umgangssprachlich); Leckermäulchen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Naschkatze — Nascher, Nascherin; (ugs.): Leckermaul, Naschmaul, Schlecker, Schleckerin, Süßmaul; (ugs. scherzh.): Schleckermaul. * * * Naschkatze,die:⇨Leckermaul Naschkatze→Leckermaul …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feinschmecker — ↑ Feinschmeckerin Genießer, Genießerin, Gourmet, Kenner, Kennerin, Schlemmer, Schlemmerin; (ugs.): Leckermaul, Leckermäulchen; (österr. ugs.): Genussspecht; (bildungsspr.): Falstaff; (bildungsspr. scherzh.): Lukullus. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”